![]() PD Dr. Ulrich Knittel: Vulkanismus Lektion 2: Vulkanische Eruptionen 2A: Klassifikation zurück zum Anfang von Lektion 1 zurück zur Startseite |
Klassifikation von VulkanausbrüchenVulkanausbrüche werden nach ihrer Explosivität klassifiziert. Als Maß für die Explosivität dient dabei zum einen die Fragmentierung, d.h. der Anteil des Magmas, der bei der Eruption zu Fragmenten mit einen Durchmesser von weniger als 1 mm zerrissen wird, sowie die regionale Verbreitung der Ablagerungen. Der Anteil der Fragmente mit Durchmessern von weniger als 1 mm (F) wird dort bestimmt, wo die Ablagerungen 10 % der maximalen Mächtigkeit aufweisen. Die regionale Verbreitung D wird durch die Isopache (Linie gleicher Mächtigkeit), die 1 % der maximalen Mächtigkeit der Ablagerungen entspricht, bestimmt. Durch diese einfache Unterteilung werden drei wichtige Eruptionstypen unterschieden (siehe Abbildung rechts!):
Bitte überlegen Sie, in welche der angegebenen Eruptionstypen die bekannten Vulkaneruptionen fallen und welcher Art die Tätigkeit der europäischen Vulkane ist. |
|